Menu Close

Jürgen Dusel geehrt

Jürgen Dusel am Podium
Jürgen Dusel am Podium
Foto: EU-Schwerbehinderung

BERLIN (kobinet) Der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, hat von Special Olympics den Golisano Health Leadership Award verliehen bekommen. Die Auszeichnung ist die höchste Ehrung, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich besonders für die Gesundheitsförderung und das Wohlbefinden von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung einsetzen. Er erhielt die Auszeichnung auf Vorschlag von SOD. In der Begründung heißt es: "Jürgen Dusel hat sich in außerordentlichem Maße für die Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung eingesetzt. Er hat sich dabei immer wieder für die Gesundheitsangebote von SOD engagiert und auf deren Notwendigkeit und Nutzen verwiesen. Mit den Empfehlungen für mehr Teilhabe für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen in allen Lebensbereichen im Januar 2024 hat er dem Gesetzgeber auch maßgebliche Forderungen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation übergeben."

Die Übergabe des Preises erfolgte anlässlich der Special Olympics World Games Turin 2025 am 14. März in Sestriere, einem der Austragungsorte der Weltwinterspiele. Athletensprecherin Mirjam Prahst Martinez und Athletensprecher Dennis Mellentin von Special Olympics Deutschland (SOD) überreichten ihm den Award. Mirjam Prahst Martinez dankte Jürgen Dusel für sein stetes Engagement für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. „Sie sind uns ein sehr guter Freund, der sich für unsere Belange einsetzt. Das ist ganz toll“, sagte sie. Dennis Mellentin freute sich, ihm den Preis überreichen zu können. „Diese Auszeichnung haben Sie sich sehr verdient. Denn Sie helfen uns“, sagte er.

Der Beauftrage der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, erklärte zu der Auszeichnung: „Diesen Preis, den ich auch für mein Team annehme, empfinde ich als Ehre und Verpflichtung, mich weiterhin für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen einzusetzen! Diese Gruppe wird in unserem Gesundheitswesen besonders benachteiligt – und das, obwohl die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland bereits seit 2009 geltendes Recht ist. Das hat auch das Screening der Athletinnen und Athleten durch das Healthy Athletes Gesundheitsprogramm bei den letzten Special Olympics World Games 2023 in Berlin gezeigt. Damit eine solche gleichberechtigte Teilhabe gelingt, benötigen Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen unter anderem eine passende und respektvolle Kommunikation mit dem medizinischen Personal in verständlicher Sprache und mit mehr Zeit. Die Special Olympics World Games – ob jetzt in Italien oder vor knapp zwei Jahren in Berlin – sind nicht nur ein tolles sportliches Event, sondern auch eine phantastische Gelegenheit, um Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und ihre Anliegen stärker in den Mittelpunkt zu rücken.“