
Foto: Ralph Milewski
Villmar - Weyer (Kobinet) „Stille Stunde“
Informationsveranstaltung des Vereins gemeinsam zusammen e.V. und Dialog mit Dr. Denis Alt (Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz)
Diez 04.09.2024
Rebecca Lefèvre sieht man Ihre Beeinträchtigung nicht an. Im Gegenteil, eine „klassische Sinnes- oder Körperbeeinträchtigung“ würde man ihr zuerst einmal „nicht abnehmen“. Erst recht nicht, nachdem sie mit Ihrem Einführungsvortrag über „Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen“ zur Dialogveranstaltung u.a. mit dem Staatssekretär des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums, Dr. Denis Alt, loslegt. Ein fantastischer Vortrag! Emotional, mitreißend, faktenbasiert und fast umfassend über das Thema, nicht sichtbare Beeinträchtigungen informierend. So umfassend, dass meine Berichterstattung hier nicht ausreicht, um auf alle Details des Themas einzugehen. Dafür haben die 4 Initiatorinnen der Veranstaltung, Angelina Bergmann, Traute v. Romatowksi, Rebecca Lefèvre und die leider krankheitsbedingt ausfallende Anne Olschewski, vom Verein Gemeinsam zusammen e.V., innerhalb nur eines Jahres, ehrenamtlich Informationen der Kampagne, Stille Stunde ins Internet gestellt. Und nicht nur das. Die Initiative hat bundesweit etliche Netzwerke aktiviert und Hunderte von Partner*innen ins Boot geholt. Dabei geht es Ihnen um die Sichtbarkeit einer sog. 3. Dimension der Barrierefreiheit. Rebecca Lefèvre hat die Diagnosen Autismus und ADHS. In ihrem Vortrag schildert sie sehr eindringlich und persönlich, wie Barrieren, z.B. eine Reizüberflutung in Innenstädten und Supermärkten, ihren und den Alltag anderer Menschen mit ähnlichen Diagnosen wie Depressionen, Angststörungen oder Nervenkrankheiten beeinträchtigen oder wie sich ein ungeschulter und wenig sensibler Umgang von Behörden, Arbeitgebern oder Arztpraxen mit Betroffenen auswirkt.
Auch der Staatssekretär Dr. Alt zeigte sich beeindruckt vom Vortrag und den Aktivitäten des Vereins. Im Anschluss an die Veranstaltung besuchte er zusammen mit den Initiatorinnen den REWE Markt in Diez. Einen der Kooperationspartner, der sich mit einer stillen Stunde einmal in der Woche an dem Projekt beteiligt. https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-rheinland-pfalz/stille-stunde-sorgt-fuer-entspannteres-einkaufen/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5NTkzMDE
Die Veranstaltung war für einen alten Behindertenhilfehasen wie mich ermutigend. Man könnte sie als eine Art Kick-off-Veranstaltung zum Tag der nicht sichtbaren Beeinträchtigungen wahrnehmen, der bundesweit am 20. Oktober stattfindet und von dem ich aus meiner Region gerne berichten werde. https://www.stille-stunde.com/uebrigens/20-oktober-tag-der-nicht-sichtbaren-beeintraechtigungen/
Weitere links zum Bericht:
https://gemeinsam-zusammen-ev.de/
Stephan Laux September 2024
Mit unsichtbaren Behinderungen können sehr viele Menschen nichts anfangen. Leider.
Ich selbst habe Epilepsie. Obwohl ich sehr offen damit umgehe, ist der Schock der Personen die einen Krampfanfall miterleben oft sehr groß. Obwohl bekannt, ich die Hilflosigkeit spürbar.
Herzlichen Dank für die Links zur Info.