Menu Close

Neues Buch: „Wer nun weiß, Gutes zu tun…“

Cover des Buches von Heinz Becker und Roland Fickenhaus
Cover des Buches von Heinz Becker und Roland Fickenhaus
Foto: BELTZ/JUVENTA

Kassel (kobinet) "'Wer nun weiß, Gutes zu tun…' Erinnerungen, Erfahrungen und Entwicklungen aus 40 Jahren Tätigkeit in der Behindertenhilfe und die Verantwortung des Einzelnen", so lautet der Titel eines neuen Buches von Heinz Becker und Roland Frickenhaus, das heute, am 4. September 2024, im Verlag BELTZ/JUVENTA erschienen ist. "Alles hat seine Geschichte, auch die Strukturen, in denen Hilfen für behinderte Menschen organisiert sind. Systeme bringen Aussonderung oder Teilhabe hervor, aber es sind die dort tätigen Menschen, die sie tagtäglich umsetzen. Wie haben die Mitarbeitenden ihren Alltag wahrgenommen? Wie lebte und arbeitete es sich zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
Roland Frickenhaus berichtet über Erlebnisse aus 40 Jahren Tätigkeit in der Behindertenhilfe. Die Geschichten werden von Heinz Becker durch fachliche und historische Einordnungen ergänzt. Entstanden ist ein aktuelles Geschichtsbuch und ein Buch voller persönlicher Geschichten", heißt es in der Ankündigung.



Link zu weiteren Infos und zur Bestellmöglichkeit des Buches, das 26 Euro kostet

Lesermeinungen

Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.

Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
1 Lesermeinung
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Lesermeinungen ansehen
Stephan Laux
04.09.2024 10:23

Das musste ich mir mal von der Seele schreiben:
Ich hatte Roland Frickenhaus, der sich eine Zeit lang aus seiner äußerst lesenswerten Kolumnisten Tätigkeit bei kobinet zurückgezogen hatte und Heinz Becker, dem Papst des „Personenzentrierten Arbeiten in der Behindertenhilfe“, mein im Selbstverlag herausgegebenes Buch: „Bei geschlossener Schranke bitte anhalten“, kostenlos zugesandt.
 Beide fanden es „… interessant“, wollten aber weder dafür werben noch meine Kolumnen auf ihren Internetseiten veröffentlichen.
Eineinhalb Jahre später veröffentlichen sie eine berufliche Biografie eines Heilerziehungspflegers! Bei einem renommierten Verlag, mit fachlicher Unterstützung. „Der Schelm, der Böses dabei denkt“ bin ich. Vielleicht kann ich für mich in Anspruch nehmen, den Impuls zum Buch der beiden gegeben zu haben.

Stephan Laux September 2024